Text: Orgelwochen 2018 Logo: Kultursommer Rheinland-Pfalz Bild: Orgel
Überschrift: Industriekultur - Orgeln seit 1850

Bild: Karte Die Konzerte der ORGELwochen Rheinland-Pfalz folgen dem Motto des Kultursommers 2018 „Industrie-Kultur“. Sie beleuchten den Orgelbau ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit und damit auch die Entwicklung vom Kirchen- zum Konzertinstrument. Die neuen Dispositionen und technischer Hilfestellungen erlauben das Nachahmen sogenannte „Industrie-Geräusche“ und Transkriptionen großer Orchesterwerke. Zwei besondere Konzerte im Oktober spannen den Bogen von der Instrumenten-Archäologie und den ersten Orgel bis hin zur Digital-Orgel des frühen 21. Jahrhunderts.

Mit 18 Orgelkonzerten kann der Kultursommer durch seine Veranstaltungspartner im Land, ohne die diese Reihe nicht existieren würde, wieder einen schönen Ausschnitt der vielfältigen Orgellandschaft in Rheinland-Pfalz präsentieren. Vor den Kultursommer-Konzerten in Lahnstein und Bad Ems finden zudem Orgelkonzerte und -führungen für die Kindergarten- und Grundschulkinder der jeweiligen Städte statt.

Konzerte 2018

Symbolgrafik Kinder Die zusätzlichen Kinder-Konzerte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Sie wollen das Instrument „Orgel“ auch bei den Jüngsten bekannt machen und kindgerecht spannende Einblicke in seine technischen und musikalischen Besonderheiten geben. Für die Kindergarten- und Grundschulkinder der jeweiligen Städte finden besondere Veranstaltungen vor den Abendkonzerten statt.

22.8.

Mittwoch

20:30 Uhr

Trier, Konstantinbasilika

Olivier Latry (F)
Orgel monumental

Symbolgrafik Orgel Eule 2014, IV / Ped / 82
Symbolgrafik Ort 54290 Trier,
Konstantinplatz 10
Symbolgrafik Gemeinde Pfarrerin Wiebke Dankowski
Tel.: 0651 / 17039985

Foto Organist Weltstar Olivier Latry, Titularorganist an Notre Dame zu Paris und Professor am dortigen Conservatoire, konzertiert am bedeutendsten und größten Orgel-Neubau in Rheinland-Pfalz der letzten Jahre, der die Entwicklungen der Orgelbautechnik und -industrie bis heute aufzeigt, mit französisch-symphonischer Musik.

24.8.

Freitag

19:30 Uhr

Ingelheim, Saalkirche

Thomas Trotter (GB)
Great Britain meets America

Symbolgrafik Orgel Skinner 1930
Klais 2013 (IV / P/ 82)
Symbolgrafik Ort 55128 Ingelheim, Im Saal
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 0611 / 801840
www.lenz-musik.de

Foto Organist Thomas Trotter zählt zu den angesehensten britischen Musikerpersönlichkeiten. Er wurde 1983 Nachfolger von Sir George Thalben-Ball als Organist der Birmingham Symphony Hall. Ebenso ist er Organist an der St. Margaret’s Church und Westminster Abbey sowie Professor für Orgel am Royal College of Music in London. Er spielt Konzerte auf der ganzen Welt.
Für die ursprünglich aus Passaic/USA stammende Skinner-Orgel in Ingelheim hat er Werke (Originale und Transkriptionen) von J.S. Bach, G.F. Händel, H. Howells, E. Elgar, L. Anderson, C. Gounod und G. Rossini ausgewählt.

26.8.

Sonntag

15.00 Uhr

Himmerod, Abteikirche

James O‘Donnell
(Westminster Abbey)
Großer Orgel-Sound wie in Watte

Symbolgrafik Orgel Klais 1962 / 2006, IV / Ped / 57
und drei Transmissionen
Symbolgrafik Ort 54534 Großlittgen,
Abteistraße 3
Symbolgrafik Gemeinde Wolfgang Valerius
Tel.: 06575 / 951355
abteiorgel@gmx.de

Foto Organist James O‘Donnell, einer der führenden Organisten Englands und an Londons Westminster Abbey tätig, spielt englische und französische Musik der Spätromantik. Das große Himmeroder Instrument, ein groß disponiertes Zeugnis am Scheideweg zwischen Romantik und Orgelbewegung, berührt immer wieder aufs Neue durch sphärische und volle Klänge bei einer Akustik „wie in Watte”.

2.9.

Sonntag

17.00 Uhr

Braubach, Ev. Markuskirche

Thomas Drescher (Mainz)
Rhein - Romantik - Industriekultur

Symbolgrafik Orgel Walcker 1899 (II / P / 18)
Symbolgrafik Ort 56338 Braubach,
Wilhelmstr. 10
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 02627 / 598
www.ev-kirche-braubach.de

Foto Organist Inmitten des romantischen Rheintals lädt die kleine Stadt Braubach, überragt von der imposanten Marksburg, zum Besuch ein. Eine Stadt mit mittelalterlichem Charakter, idyllischem Flair und einer Orgel aus der Werkstatt von E.F. Walcker aus Ludwigsburg aus dem Jahre 1899. Dieses Instrument ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Qualität des industriellen Orgelbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Thomas Drescher ist seit vielen Jahren als Diözesanmusikdirektor verantwortlich für die gesamte Kirchenmusik im Bistum Mainz. Eine rege Konzerttätigkeit sowie Rundfunk- und CD-Produktionen ergänzen seine vielfältigen Engagements.

7.9.

Freitag

18.00 Uhr
20.00 Uhr

Lahnstein, St. Martin
Lahnstein, Johanniskirche

Pieter van Dijk (NL)
Von Stumm zu Winterhalter
Ein Abendspaziergang an Rhein und Lahn

icon_kinder
Symbolgrafik Orgel St. Martin:
Stumm 1742 (II / P / 25)
Johanniskirche:
Winterhalter 2013 (II / P / 16, 1 Vorabzug, 4 Transmissionen)
Symbolgrafik Ort 56112 Lahnstein,
Pfarrgasse 6
Symbolgrafik Gemeinde Tel: 02621 / 40007
www.pfarrei-stmartin.de

Foto Orgel Zwei direkt an Rhein und Lahn gelegene Kirchen, zwei völlig unterschiedliche, charaktervolle Orgeln, einer der ausgewiesenen europäischen Spezialisten auf dem Gebiet der „Alten Musik“ und ein kulinarisches Angebot zwischen den Konzerten: Was braucht es mehr für einen Abend der Spitzenklasse?
Die fast vollständig erhaltene Stumm-Orgel in der Lahnsteiner Martinskirche ist eine der bedeutenden Denkmalorgeln am Mittelrhein und die Winterhalter-Orgel der Lahnsteiner Johanniskirche zählt optisch zu den extravagantesten Neubauten der letzten Jahre.
Pieter van Dijk ist Professor für Orgel an der Hamburger Musikhochschule und Organist an der Grote Sint Laurenskerk in Alkmaar.

9.9.

Sonntag

19.30 Uhr

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle

Gereon Krahforst (Maria Laach) Deutscher Orgeltag:
Orgel orchestral

Symbolgrafik Orgel Kemper 1963, IV / Ped 71
Symbolgrafik Ort 56068 Koblenz,
Julius-Wegeler-Straße 4
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 0261 / 914810

Foto Organist
Logo Immaterielles Kulturerbe Gereon Krahforst spielt sein Antrittskonzert als Organist dieser Orgel mit Transkriptionen von Orchesterwerken und Kammermusik. Im Zentrum stehen solche von Edwin Lemare, einem bedeutenden Meister dieser Kunst.
Krahforst selbst ist ein weltweit gefragter Konzertsolist. Auf seinem Programm stehen Werke von Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn, Rachmaninoff, Dvorak, Wagner und Strauß.

14.9.

Freitag

19:30 Uhr

Irrel, St. Ambrosius

Michael Bottenhorn (Bonn-Beuel) Musik aus drei Ländern und Improvisation

Symbolgrafik Orgel Hunter/Fasen 1870
(Originaler Aufstellungsort in Portsmouth, GB) / 1901 / 2012 (Irrel) III / Ped / 42 sowie 14 Transmissionen
Symbolgrafik Ort 54666 Irrel,
Hauptstraße 22
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06525 / 829
pfarramt@pfarrei-irrel.de

Foto Orgel Diese 1870 für eine anglikanische Kirche errichtete Orgel wurde 2012 an die Gemeinde St. Ambrosius in Irrel verkauft und dort durch die Firma Fasen reorganisiert.
Michael Bottenhorn, Organist an St. Josef in Bonn-Beuel und gefragter Konzertinterpret, spielt Werke von West (GB), Karg-Elert (D), Vierne und Duruflé (F) nebst Improvisationen.

15.9.

Samstag

19:30 Uhr

Bad Ems, Kath. Pfarrkirche St. Martin

Hans-Jürgen Kaiser (Fulda)
Otto Krämer (Straelen)
Stefan Schmidt (Würzburg)
„Nacht der Orgelimprovisationen“
Stummfilm, Bilder und Texte

icon_kinder
Symbolgrafik Orgel Sandtner 1995 (III / P / 42)
Symbolgrafik Ort 56130 Bad Ems,
Viktoriaallee
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 02603 / 936920
www.st-martins-chor.de

Foto Organist Foto Organist Foto Organist Zum zweiten Mal findet im Rahmen der Orgelwochen des Kultursommers eine „Nacht der Orgelimprovisationen“ in Bad Ems statt. Drei international gefragte Musiker werden an diesem Abend an einer der herausragenden symphonischen Orgeln in Rheinland- Pfalz improvisieren.
Improvisation ist das gleichzeitige Erfinden und Spielen von Musik. So einfach kann man in einem Satz die Aufgabenstellung des Abends für die drei Organisten umschreiben. Mit Domorganist Hans-Jürgen Kaiser (Fulda), Otto Krämer (Straelen) und Domorganist Stefan Schmidt (Würzburg) kommen an diesem Abend Meister ihres Faches an die Sandtner-Orgel von St. Martin. Auf dem Programm stehen – passend zum Kultursommer- Motto – Improvisationen zu Stummfilmen, Bildern, Texten aus der Zeit der Industrialisierung.
Man darf gespannt sein auf aufregende musikalische Momente, die aus dem Augenblick heraus entstehen. Zwischen den Konzerten gibt es die Möglichkeiten, sich bei kühlen Getränken und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten zu stärken.

21.9.

Freitag

17:00 Uhr

Koblenz, Herz-Jesu-Kirche

Andrea Kumpe (Freiburg)
Orgel mit Rück- und Ausblick

Symbolgrafik Orgel Klais 1955 III / Ped / 39
Symbolgrafik Ort 56068 Koblenz,
St. Josef Platz 3
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 0261 / 31553
pfarrer@sanktjosef-koblenz.de

Foto Organist Die Freiburger Musikerin und Pädagogin Andrea Kumpe spielt Werke von Karg-Elert, Vierne, Duruflé und Messiaen an einem interessanten Nachkriegsinstrument, das romantisch-verschmelzende Stimmen bereits mit frühen Klangfarben der Orgelbewegung vermischt. Die Herz-Jesu-Orgel wurde 1955 neu errichtet, nachdem das erste Instrument der Fa. Klais im Krieg zerstört wurde.

21.9.

Freitag

19:00 Uhr

Maria Laach, Abteikirche

Horst Buchholz
(Saint Louis / Missouri, USA)
Orgel anglo-amerikanisch

Symbolgrafik Orgel Georg Stahlhuth 1910 /
Klais 2000 (III / P / 66)
Symbolgrafik Ort 50653 Glees,
Abteikirche Maria Laach
Symbolgrafik Gemeinde Vereinigung der Benediktiner
zu Maria Laach e.V.
Tel.: 02632 / 49 666 88
www.laacher-orgelkonzerte.de

Foto Organist Der erfahrene aus Deutschland stammende Dirigent und Organist Horst Buchholz aus Saint Louis interpretiert äußerst selten zu hörende, aus dem Industrialisierungszeitalter stammende amerikanische Werke von Roberts, Carr, Bingham, Callahan, Smart und Borowski (2. Orgelsonate), die auf dem spätromantischen Instrument von 1910 klangschön darstellbar sind.

23.9.

Sonntag

17:00 Uhr

Ober-Olm, Kath. Kirche St. Martin

Ignace Michiels (Brügge)
Eine Dorforgel auf der Höhe ihrer Zeit

Symbolgrafik Orgel Martin Schlimbach 1887, 19/II/P
Restaurierung Link 2001
Symbolgrafik Ort 55270 Ober-Olm,
Kirchgasse 9
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06136 / 996424

Foto Orgel In der katholischen Kirche St. Martin in Ober- Olm steht eine der wenigen im Bistum Mainz erhaltenen Orgeln der Werkstatt Schlimbach (Würzburg). Im Hinblick auf das wunderbare neugotische Gehäuse, die Anzahl der original erhaltenen Register und das Vorhandensein von Zungenstimmen, handelt es sich um ein ganz außergewöhnliches Instrument mit warmem orchestralem Klang.
Ignace Michiels ist künstlerischer Dozent an der Hochschule Gent, Gastprofessor am Wheaton College in Chicago und unterrichtet auch am Konservatorium in Brügge. Daneben ist er Organist der St. Salvator-Kathedrale in Brügge und veranstaltet die dortigen Kathedralkonzerte.

23.9.

Sonntag

17:00 Uhr

Gackenbach, Kath. Kirche St. Bartholomäus

Philip Scriven (London / Cranleigh)
Eine englische Königin der industriellen Revolution

Symbolgrafik Orgel Nelson (1904) II/43
Göckel (1999) II/16
Symbolgrafik Ort 56412 Gackenbach,
Alte Hohl 2
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06439 / 900040
www.orgel-gackenbach.de

Foto Orgel Philip Scriven gilt als einer der markantesten englischen Konzertorganisten seiner Generation. Der langjährige „Direktor of music“ der Kathedrale von Lichfield unterrichtet heute an der Cranleigh School und wirkt dort als „organist in residence“.
Die im Mai 2009 eingeweihte Chororgel der Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach wurde vor zwei Jahren nochmals erweitert. Im Jahr 1904 von der Firma Nelson erbaut, ist sie ein typisches Beispiel für eine Orgel der englischen Industrialisierung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

30.9.

Sonntag

19.30 Uhr
17:00 Uhr

Alsheim, Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt

Rheinhard Jaud (A)
Eine alte Dame im restaurierten Gewand

Symbolgrafik Orgel Johann Ignaz Seuffert 1764, 14/I/P
Restaurierung Vleugels 2017/2018
Symbolgrafik Ort 67577 Alsheim,
Bachstraße 2
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06249 / 5456

Foto Orgel Die katholische Kirche in Alsheim besitzt eine der wenigen erhaltenen Orgeln von Johann Ignaz Seuffert. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden an der Orgel Veränderungen vorgenommen. Diese wurden bei der Restaurierung durch die Orgelmanufactur Vleugels (Hardheim) in den Jahren 2017 bis 2018 wieder rückgängig gemacht.
Reinhard Jaud ist Domorganist in Innsbruck und Kustos der weltberühmten Ebert-Orgel in der Silbernen Kapelle in Innsbruck.

3.10.

Mittwoch

17:00 Uhr

Landau, Marienkirche

Giampaolo di Rosa (I)
Musik aus dem Industrialisierungszeitalter aus Italien und Frankreich

Symbolgrafik Orgel Steinmeyer 1924, III / Ped / 72
Symbolgrafik Ort 76829 Landau,
Marienring 4
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06341 / 96898-150
christian.schmitz@bistum-speyer.de

Foto Organist Der renommierte Virtuose Giampaolo di Rosa aus Rom spielt Werke von Respighi und Bossi sowie von Guilmant, Alain und Messiaen. Zum Schluss improvisiert er über gegebene Themen.
Die große Orgel der Marienkirche ist ein schönes Beispiel eines spätromantischen Instruments der 20er-Jahre.

5.10.

Freitag

19:30 Uhr

Wissen, kulturWERKwissen

Markus Hinz (Düsseldorf)
Die große Orgel-Nacht:
digital – minimal
Musik von Bach bis Cage ganz ohne Pfeifen!

Symbolgrafik Orgel Gloria Concerto 355cc
III / Ped / 55
Symbolgrafik Ort 57537 Wissen,
Heidestraße 54
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 02742 / 911664
www.kulturwerkwissen.de

Foto Organist Logo Kulturwerk Der Traum eines jeden Organisten ist es, sich spontan und frei die Größe seines Instruments, die Disposition, Anzahl der Manuale, Schweller und Koppeln und die Stimmung wählen zu können, aber meist muss die Literatur-Auswahl in den engen Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten der Orgel erfolgen.
Nicht so in der großen Orgel-Nacht im Kulturwerk. Das Instrument – eigentlich nur ein Spieltisch – seine Beschaffenheit über den Abend hinweg ständig variabel – und das Programm: modern und vielfältig ganz wie die Raum-Akustik.
Der Düsseldorfer Komponist und Kantor Markus Hinz musiziert Bach und Minimal Music an einer digitalen, elektronischen Orgel, die mit “physical modelling” im Saal installiert ist.
Mag es für die einen ein Angriff auf den traditionellen Orgelbau sein, so ist es für andere das Vorstoßen in neue Welten, getragen von den industriell-technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. So wird der digitale Spieltisch vom Übe-Instrument zur digitalen Saal-Orgel und das Kulturwerk zur Musik-Kathedrale!
Ein Event in drei Teilen mit Köstlichkeiten und Erfrischungen, Pausen-Begegnungen und dem Genuss unterschiedlichster Klangeindrücke der modernen Königin der Instrumente.

25.10.

Donnerstag

19:30 Uhr

Mainz, Museum für Antike Schifffahrt

Susanne Rühling
& Ralf Gehler(D)
Gesprächskonzert:
Klangreise durch die Jahrtausende

Symbolgrafik Orgel Rekonstruierte Musikinstrumente
Symbolgrafik Ort 55116 Mainz,
Neutorstraße 2b
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 06131 / 286630
web.rgzm.de

Foto Orgel Foto Orgel Die Musikarchäologin Susanne Rühling M.A. und der Volkskundler und Instrumentenbauer Dr. Ralf Gehler berichten über die Entwicklung unserer Musikinstrumente von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit und lassen originalgetreu rekonstruierte Musikinstrumente von der Steinzeit bis in die Neuzeit erklingen.
Bestimmte Naturformen waren für unsere Vorfahren Auslöser der Idee, einen Gegenstand zum Musizieren zu verwenden – ein Vogelknochen, ein klingender Stein oder ein hohler Baum. Die Entwicklung von diesen einfachen Formen zum komplexeren Instrument, wie beispielsweise einer Orgel, wird anschaulich – auch musikalisch – dargestellt. Grabungen aus verschiedenen Teilen Europas brachten in den letzten Jahren eine Vielzahl von Musikinstrumenten ans Tageslicht, die uns einen Einblick in einen Teil der Musikgeschichte liefern, von der keine oder kaum geschichtliche Quellen künden.
Höhepunkt des Gesprächskonzertes: Der Nachbau einer antiken römischen Orgel, die Susanne Rühling zusammen mit dem Orgelbauer Michael Zierenberg in einem Projekt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz angefertigt hat.

26.10.

Freitag

19:30 Uhr

Koblenz, Basilika St. Kastor

Schola Floriana
(St. Florian / A)
Leitung:
Stiftskapellmeister Matthias Giesen

Orgel: Lutz Brenner (Bad Ems)
„Mit Anton Bruckner im Gepäck“

Symbolgrafik Orgel Mayer, 2014, IV/Ped 44
Symbolgrafik Ort 56068 Koblenz,
Kastorhof 4
Symbolgrafik Gemeinde Tel.: 0261 / 31553 www.sankt-kastor-koblenz.de

Foto Ensemble Die im Jahr 2014 eingeweihte Mayer-Orgel in der Basilika St. Kastor in Koblenz zählt zu den interessantesten Orgelneubauten in Rheinland-Pfalz. Nach vielen Jahren der Interimslösungen erklingt nun in dieser baugeschichtlich bedeutenden Kirche am Zusammenfluss von Mosel und Rhein wieder ein angemessenes Instrument. Zu Gast sind in diesem Jahr die Schola Floriana aus St. Florian in Österreich, der langjährigen Wirkungsstätte Anton Bruckners, und der Bad Emser Bezirkskantor Lutz Brenner.
Auf dem Programm stehen neben gregorianischen Gesängen und Orgelimprovisationen auch mehrstimmige Gesänge für Männerchor.

29.10.

Montag

19:30 Uhr

Mainz, Musikhochschule Orgelsaal

Carsten Ehret (Mainz)
(Klasse Prof. Gerhard Gnann)

Revolte und Revolution

Symbolgrafik Orgel Konzertsaalorgel:
Goll 2010, III/P/36
Spanische Orgel:
Joaquin Lois 2013, I/Ped/12
Symbolgrafik Ort 55128 Mainz,
Jakob-Welder-Weg 28
Symbolgrafik Gemeinde www.musik.uni-mainz.de

Foto Orgel Zum zweiten Mal gibt es in diesem Jahr – aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Neubaus der Musikhochschule – ein spezielles Konzert auf dem Campus der Universität. Seit dem Jahr 2010 steht dort mit dem gelungenen Instrument aus der Werkstatt Goll eine der wenigen Saalorgeln in Rheinland-Pfalz zur Verfügung, seit dem Jahr 2013 kommt die spanische Orgel aus der Werkstatt von Joaquin Lois hinzu.
Auf dem Programm steht – neben ganz klassischen Orgelwerken – auch die „Volumina“ von György Ligeti; jenes Werk, das die Orgelmusik nach dem 2. Weltkrieg revolutionierte.

Downloads

Hier können Sie das aktuelle Programmheft als PDF herunterladen oder Online durchblättern.

OrgelWochen2018 Cover

Historie

Die Orgelmusik spielt im Programm des Kultursommers von Anfang an, seit 1992, eine große Rolle.

Rheinland-Pfalz ist ein Orgelland mit vielen herausragenden Instrumenten, auf denen Interpreten von nah und fern gerne konzertieren. Fachleute für die Instrumente des Landes und Kenner der internationalen Szene bilden die künstlerische Planungsgruppe, die die Reihe gemeinsam mit der Projektleitung des Kultursommers konzipiert und in Kooperation mit den Verantwortlichen vor Ort durchführt.

Zu Beginn fand die Reihe „Internationale Orgelfestwochen“ hauptsächlich im September statt. Über die Jahre haben viele Kirchengemeinden entdeckt, welche „Königinnen der Instrumente“ bei ihnen verborgen waren, Konzerte im Juni kamen hinzu und „Schwerpunktregionen“ legten einen jährlich wechselnden Fokus auf die Orgellandschaft Rheinland-Pfalz. Nicht zuletzt durch die Unterstützung des Kultursommers entstanden eigene Orgelreihen, die großen Zuspruch finden.

Mit der Konzentration auf das jeweilige Jahres-Motto und den Spätsommer-Zeitraum setzt die Orgelreihe des Kultursommers ab 2017 neue Schwerpunkte, während die eigenständigen Konzertreihen in ihrer Planung unabhängig bleiben.

Programmhefte zum Download


Cover

ORGELwochen 2017
Programmheft

Cover
XXIV.
Internationale Orgelfestwochen

Programmheft 2015

Cover
XXII.
Internationale Orgelfestwochen

Programmheft 2013

Cover
XX.
Internationale Orgelfestwochen

Programmheft 2011

Orgelbilder

Impressum

Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz
Stand: August 2017
Gestaltung: www.beatemarx.de
Technische Umsetzung: www.jung-newmedia.de
Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Künstlern / Veranstaltern.
Darüber hinaus gilt das Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz

Kontakt

Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 288 38-0
Fax: 06131 / 288 388
E-Mail: info@kultursommer.de

Datenschutz

Diese WEB Seite verfügt nicht über einen Newsletter, eine Bestellmöglichkeit oder andere Formulare; somit erfolgt keine Datenerfassung über diese WEB-Seite.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz

Künstlerische Planungsgruppe

LutzBrenner
Lutz Brenner, seit 2004 Bezirkskantor an St. Martin in Bad Ems, studierte an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, dem Conservatoire National de Région, Dijon, und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Derzeit verbindet ihn ein Lehrauftrag für das Fach Orgelimprovisation mit der Musikhochschule Mainz. Er ist Träger zahlreicher Preise, so u.a. beim „Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd“ 2003 und 2005.
Kontakt: BrennerLutz@t-online.de.

GereonKrahforst
Gereon Krahforst, vielfacher Preisträger für Orgel, Improvisation, Klavier und Komposition, ist ein international gefragter Konzertorganist, der nach vielen renommierten Stationen als Dom- und Kathedralorganist (Minden, Paderborn, Marbella/Spanien und Saint Louis/USA) als Abteiorganist in Maria Laach wirkt. Seit vielen Jahren komponiert er auch für verschiedenste Gattungen. Zudem ist er für vier Orgelkonzertreihen mitverantwortlich.
Kontakt: gereon.krahforst@gmail.com / www.gereonkrahforst.org.

AchimSeip
Dr. Achim Seip ist Orgelsachverständiger in den Bistümern Limburg und Mainz sowie Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Seit 2005 ist er Mitglied der künstlerischen Planungsgruppe für Orgelmusik im Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Kontakt: Achim_Seip@gmx.de.