Die ORGELwochen sind ein fester Bestandteil des Kultursommers und haben sich weit
über Rheinland-Pfalz hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. Seit
über 30 Jahren wird durch und mit ihnen die Vielfältigkeit der Orgellandschaft
in Rheinland-Pfalz sichtbar: Denn ob große oder kleine, alte oder neue,
bekannte oder bislang (beinahe) unentdeckte Orgeln, sie alle erklingen
auf den 18 Konzerten von Juli bis Oktober.
In diesem Jahr richtet sich der "Kompass: Europa" gen Westen. Organistinnen und Organisten
von Weltrang, vorwiegend aus den westeuropäischen Ländern, stellen dem Publikum
eine Fülle von Orgelmusik der Motto-Länder 2023 vor.
Ob Dom oder Dorfkirche, ohne die Mitarbeit der Kirchengemeinden vor Ort
ist eine solche Konzertreihe nicht denkbar. Deswegen gilt ein besonderer Dank
allen an den Konzerten und deren Vorbereitung beteiligten Personen für ihre Unterstützung.
Die zusätzlichen Kinder-Konzerte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
09.7.
Sonntag
19.00 Uhr
Oppenheim, Katharinenkirche
Studierende des Conservatoire National Supérieure de Musique Paris (Klassen Olivier Latry/Thomas Ospital)
und Studierende der Hochschule für Musik Mainz (Klasse Gerhard Gnann) (Frankreich & Deutschland)
Enchanté l'orgue - Rencontre entre Mayence et Paris
Woehl 2006, III/Ped/44 | |
Katharinenstraße 1 55276 Oppenheim |
|
Tel.: 06133 / 1267 kantor@katharinen-kirche.de |
Eine besondere deutsche-französische Begegnung
– passend zum Kultursommer-Motto
„Kompass Europa: westwärts“ - findet in
diesem Jahr in der Mainzer Musikhochschule
statt: Studierende des Conservatoire National
Supérieure de Musique in Paris kommen in die
rheinland-pfälzische Landeshauptstadt, um
gemeinsam mit ihren Mainzer Studienkolleg:innen in Kursen ihr Wissen in französischer
und deutscher Orgelliteratur zu vertiefen.
Die Ergebnisse stellen sie unter anderem in
einem Konzert an der französisch-symphonisch
inspirierten Woehl-Orgel der Oppenheimer
Katharinenkirche vor.
23.7.
Sonntag
19.00 Uhr
Speyer, Raumfahrthalle im Technikmuseum
Jean-Baptiste Monnot
(Rouen)
Orgue du Voyage -
Improvisation zum Stummfilm Nosferatu
L'orgue du Voyage - Reiseorgel Jean-Baptiste Monnot | |
Am Technikmuseum 1 67346 Speyer |
|
speyer.technik-museum.de |
Der Titularorganist der Cavaillé-Coll-Orgel von
St. Ouen in Rouen Jean-Baptiste Monnot ist in
diesem Jahr in Speyer zu Gast.
Monnot ist Initiator der L’orgue du Voyage,
einer transportablen großen Reiseorgel, die aus
mehreren Modulen besteht und in einem LKW
transportiert werden kann. An dieser, seiner
Orgel wird er in der besonderen Atmosphäre
der Raumfahrthalle im Technik Museum Speyer
zum Stummfilm „Nosferatu“ von Wilhelm
Murnau aus dem Jahr 1922 live improvisieren.
An der großen Seifer-Orgel im Dom spielt er am Samstag, den 22. Juli um 19.30 Uhr
im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
Werke von Bach, Guillou und Liszt .
13.8.
Sonntag
15.00 Uhr
Himmerod, Abteikirche
Peter Holder (London)
Very British
Klais 1962, IV/Ped/56 | |
Abteistraß 3 54534 Großlittgen |
|
Wolfgang Valerius Tel.: 06575 / 951380 |
Peter Holder, einer der beeindruckendsten
Nachwuchstalente der letzten Jahre, wurde
im Alter von nur 23 Jahren bereits Zweiter Organist
der
27.8.
Sonntag
17.00 Uhr
Perscheid, St. Albanus
Axel Wilberg (Mechernich)
Cantio belgica hoch über den Rhein
Engers-Schlaad-Orgel 1849, II/Ped/16 | |
St.-Albanus-Weg 55430 Perscheid |
|
Theo Castor Tel. 06744 / 8799 |
Erstmalig erklingt in den ORGELwochen die
vor einigen Jahren restaurierte historische
Orgel der Dorfkirche St. Albanus im hoch über
dem Rhein gelegenen Perscheid. Axel Wilberg,
Oberstudienrat und A-Kirchenmusiker, Autor
zahlreicher Artikel über historische Instrumente
und international tätiger Konzertorganist,
interpretiert an diesem charaktervollen
Instrument belgische Orgelmusik aus 4 Jahrhunderten
u.a. von Lemmens, Peeters, Mailly,
Dumont, Renotte sowie einen Marsch von Van
den Bogaert..
1.9.
Freitag
19.00 Uhr
Ludwigshafen, Apostelkirche
Paul Kayser (Luxemburg)
Musik aus dem Großherzogtum
Steinmeyer 1952, III/Ped/43 | |
Rohrlachstraße 70 67063 Ludwigshafen |
|
Bezirkskantor Tobias Martin Tel. 06234 / 9291847 |
Paul Kayser, renommierter Konzertorganist
aus Luxemburg, der lange Jahre an der Basilika
Echternach tätig war, spielt lohnenswerte,
fast gänzlich unbekannte Orgelmusik der
Luxemburger Komponisten Théodore Decker
und Dom Paul Benoït; dazu interpretiert er
Werke des Niederländers Hendrik Andriessen
und des Belgiers Nicolas-Jacques Lemmens,
dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum
200. Male jährt. Am Schluss improvisiert er ein
symphonisches Triptychon über luxemburgische
Volks- und Kirchenlieder.
3.9.
Sonntag
19.00 Uhr
Andernach-Miesenheim, St. Kastor
Sylvie Mallet (Paris)
Rendez-vous français
Keates 1896/Merten 2011, III/Ped/28 | |
Jahnstraße 56626 Andernach-Miesenheim |
|
Gereon Krahforst gereon.krahforst@gmail.com Tel. 02652 / 59433 |
Die Pariser Organistin Sylvie Mallet, Schülerin
der berühmten Gattin von Jean Langlais,
Marie-Louise Langlais, interpretiert französisch-
symphonische Orgelwerke zum Teil aus
der Organistendynastie der Kirche Ste-Clotilde
(Franck, Tournemire, Langlais) sowie Werke
von Racquet und Hakim. Durch die geschickte
Disposition mit nur 28 Registern, allerdings
vieler ausgebauter Sub- und Superkoppeln,
lässt sich diese Musik an diesem außergewöhnlichen
englischen Instrument überzeugend und
eindrucksvoll darstellen.
10.9.
Sonntag
16.00 Uhr
Langenfeld, St. Quirinus
Martin Baker (London)
Neue Orgel in der Nordeifel gespielt von britischer Prominenz
Fasen 2021, III/Ped/46 | |
Kirchstraße
56729 Langenfeld |
|
Prof. a.D. Johannes Geffert Tel. 02655 / 3426 |
Die neue, noch keine zwei Jahre alte Fasen-
Orgel im „Eifeldom“ in Langenfeld erklingt in
einem Konzert mit dem gefeierten Organisten
und Dirigenten Martin Baker aus London,
der über 20 Jahre als Director of Music an der
Westminster Cathedral, davor an der Westminster
Abbey und der
10.9.
Sonntag
17.00 Uhr
Gackenbach, St. Bartholomäus
Joseph Nolan
(Perth)
England und Frankreich zu Gast in Gackenbach
Nelson 1904, III/Ped/43 Göckel 1999, II/Ped/21 |
|
Alte Hohl 2 56412 Gackenbach |
|
Ralf Cieslik Tel. 06439 / 900040 www.orgel-gackenbach.de |
Hinter den altehrwürdigen Bruchsteinmauern
der vor 125 Jahren erbauten Pfarrkirche
verbirgt sich eine Kostbarkeit der Orgelbaukunst:
Eine im französischen Stil disponierte
Göckel-Orgel ergänzt durch eine alte englische
Nelson-Orgel. Der britisch-australische
Organist und Chorleiter Dr. Joseph Nolan wurde
mehrfach ausgezeichnet. Nun kommt er nach
Gackenbach, um an der besonderen Orgelanlage
eine spannende Mischung aus britischen
sowie französischen Organisten zu spielen.
15.9.
Freitag
19.00 Uhr
Kirchheimbolanden, Prot. Paulskirche
Dorien Schouten (Utrecht) Westeuropa und Stumm
Stumm 1745, III/Ped/45 Erweiterungen in den 1930er und 1960er Jahren |
|
Langstraße 28 67292 Kirchheimbolanden |
|
Bezirkskantor Martin Reitzig Tel. 0671 / 28001 mrreitzig@web.de |
Die Niederländerin Dorien Schouten ist bekannt
für ihre Interpretationen des barocken
Repertoires auf historischen Orgeln. So konnte
sie am Projekt „All of Bach“ der Niederländischen
Bachgesellschaft mitwirken. Durch
ihre Tätigkeit als Kantorin und Organistin in
verschiedenen Kirchen verschlug es sie unter
anderem nach Berlin, Oxford, Edinburgh,
Heidelberg und Utrecht – eine perfekte
Grundlage für ein buntes Repertoire westeuropäischer
Stücke. An der 1745 erbauten,
von Mozart bespielten Stumm-Orgel in Kirchheimbolanden
wird sie Werke von Hendrik
Andriessen, Jonathan Dove, Jehan Alain und
Amy Beach dem Publikum präsentieren.
17.9.
Sonntag
18.00 Uhr
Worms, Dom St. Peter
Paolo Oreni (Mailand) ...aus dem Westen
Klais 1985/2008, III/Ped/34 | |
Domplatz 67547 Worms |
|
Dan Zerfaß Tel. 06241/42 56 61 www.wormser-dom.de |
Im kleinsten der drei rheinland-pfälzischen
Kaiserdome gastiert in diesem Jahr Paolo Oreni
aus Mailand. Die Süddeutsche Zeitung beschrieb
ihn vor einigen Jahren als „ein Wunder
an Fähigkeit mit phänomenaler Präzision, die
noch immer ihresgleichen sucht“.
Als Schüler u.a. von Jean-Paul Imbert und
Jean Guillou hat er für Worms ein französisch
inspiriertes Programm im Gepäck, das dem
diesjährigen Kultursommer-Motto voll und
ganz gerecht wird.
22.9.
Freitag
19.30 Uhr
Ingelheim, Saalkirche
Michael Harris (Edinburgh)
Scotland meets Skinner
Skinner 1930/Klais 2013, IV/Ped/51 | |
Karolingerstraße 4b 55218 Ingelheim am Rhein |
|
Carsten Lenz Tel. 0611 / 80 18 40 c.lenz@lenz-musik.de |
An der amerikanischen Skinner-Orgel in der
Saalkirche in Ingelheim gastiert der schottische
Organist Michael Harris. Seit 1996 ist
er Organist und Master of the Music an der
berühmten St. Giles’ Katherdale in Edinburgh.
Dort organisiert er seitdem rund um die berühmte
Rieger-Orgel diverse Konzertreihen, die
das musikalische Leben der Stadt Edinburgh
prägen und bereichern. Für das Konzert in
Ingelheim hat er zahlreiche Werke britischer
und schottischer Komponist:innen im Gepäck,
wie Henry Smart, G.F. Händel, C.H.H Parry,
William Wolstenholme, James MacMillan,
Alfred Hollins und William Walton.
Sitzplätze können über diesen Link reserviert werden.
23.9.
Samstag
18.00 Uhr
Saulheim, St. Bartholomäus
Ignace Michiels (Brügge)
Belgisches Konfekt
Göckel 1999, II/Ped/20 | |
Weedengasse 3 55291 Saulheim |
|
Tel. 06732 61588 www.bistummainz.de/pastoralraum/rheinhessen-mitte |
Zu Gast ist der Organist der Brügger Kathedrale
St. Salvator Ignace Michiels, der ein Programm
mit Werken belgischer Komponist:innen und
des diesjährigen Jubilars Max Reger mit nach
Saulheim bringt. Er studierte Orgel, Klavier
und Cembalo am Konservatorium seiner
Heimatstadt Brügge und bei Odile Pierre am
„Conservatoire National de Paris“, wo er den
„Prix d‘ Excellence“ erhielt.
Er ist Dozent an der Hochschule Gent und unterrichtet
am Konservatorium in Brügge, gibt
weltweit Konzerte als Solist und Begleiter und
ist ein gern gesehener Gast als Jurymitglied
von Orgelwettbewerben sowie als Gastdozent
bei Workshops und Meisterkursen.
23.9.
Samstag
19.00 Uhr
Windesheim, Orgel ART Museum
Thomas Gabriel (Orgel)
Johannes Wallbaum (Synthesizer und Klavier)
Go West – Orgel und Synthesizer
Oberlinger 2001,II /Ped /19 + 2 Transmissionen | |
Hauptstraße 52 55452 Windesheim |
|
Tel. 06707 /2429700 www.orgelartmuseum.org |
Eine ganz besondere Instrumentenkombination
erwartet die Zuhörer:innen in diesem Jahr
im Windesheimer orgel ART museum: Orgel
und Synthesizer.
Auf dem Programm stehen u.a. Bearbeitungen
von französischen Chansons und berühmten
Jazz-Standards, aber auch Sätze aus „Bilder
einer Ausstellung“ von Mussorgski. Thomas
Gabriel wirkte von 1998 bis 2021 als Regionalkantor
für das Institut für Kirchenmusik im
Bistum Mainz mit dem Schwerpunkt für Neues
Geistliches Lied und Sozialmusik.
Seine Kompositionen wurden bei Kirchentagen
und beim Weltjugendtag in Köln aufgeführt.
Johannes Wallbaum hat sich als Pianist –
gerade im Bereich des Jazz – einen Namen
gemacht.
24.9.
Sonntag
17.00 Uhr
Kyllburg, Stiftskirche
Johan Hermans (Hasselt)
Flämische Mixtur mit Ausblick nach England
Roberts-Fasen-Chororgel 1909/2013, II/Ped/25 Tzschoeckel-Hauptorgel 1994, II/Ped/23 Prospekt von Stumm |
|
Auf dem Stift 2 54655 Kyllburg |
|
Wolfgang Valerius Tel. 06575 / 951380 |
Der renommierte Solist Johan Hermans,
Kathedralorganist in Hasselt, wird den Großteil
seines Programms auf beiden Orgeln mit
fl ämischen alten Meistern wie Kerckhoven
und Cornet sowie Romantikern wie Lemmens,
Franck und de Boek gestalten. Ferner bringt er
erfrischende neoklassische Klänge aus England,
u.a. von Mathias, zu Gehör.
03.10.
Dienstag
17.00 Uhr
Zornheim, St. Bartholomäus
Ben van Oosten (Den Haag)
Van Oosten spielt aus dem
Westen
Klais 2022, II/Ped/27 | |
Kirchgasse 4 55270 Zornheim |
|
Tel.: 06136/954740 orgelbauverein-zornheim.de |
Die im vergangenen Jahr eingeweihte
Zornheimer Klais-Orgel ist ein Beispiel dafür,
welche herausragenden Instrumente in
kleinen Gemeinden entstehen können, wenn
Menschen zusammentreff en, die ein Projekt
mit großem Engagement und Herzblut
begleiten.
Ben van Oosten ist ohne Frage einer der
bemerkenswertesten Organisten seiner
Generation. Zahlreiche Konzertreisen führten
ihn in die maßgebenden Orgelzentren Europas,
der USA, Kanadas und Russlands. Darüber
hinaus lehrte er als Professor das Fach „Orgel“
am Konservatorium in Rotterdam und ist
Titularorganist an der „Grote Kerk“ in Den Haag.
Seine Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien
von Alexandre Guilmant, Louis Vierne und
Charles-Marie Widor wurden mit internationalen
Schallplattenpreisen ausgezeichnet.
06.10.
Freitag
19.00 Uhr
Budenheim, St. Pankratius
Karla Schröter (Barockoboe)
Willi Kronenberg (Orgel)
Barockoboe und Orgel
Kohlhaas/Vleugels 1747/1992, I/Ped/11 | |
Hauptstraße 2, 55257 Budenheim | |
Förderverein Pankratiuskirche e.V. Tel. 06139 / 1496 |
Ein spannendes Zusammenspiel von Barock-
Oboe und barocker Orgel erwartet das Publikum
in der St. Pankratiuskirche in Budenheim.
Die dortige Kohlhaas-Orgel gehört zu den
ältesten, am besten erhaltenen barocken
Denkmalorgeln in Rheinland-Pfalz und sie ist
zugleich eines der wenigen Zeugnisse Mainzer
Orgelbaukunst. Während Karla Schröter, die
Leiterin des Ensembles CONCERT ROYAL in
Köln, auf der historischen Oboe spielt, bringt
der mehrfach ausgezeichnete Organist Willi
Kronenberg die Kohlhaas-Orgel zum Erklingen.
Auf ihrem Programm stehen Werke von
J. S. Bach, Gottfried August Homilius, Johann
Wilhelm Hertel und Gotthilf Friedrich Ebhard.
08.10.
Sonntag
17.00 Uhr
Rhaunen, Ev. Kirche
Gereon Krahforst
Variatio delectat -
Kontraste aus Holland, Belgien, England und Frankreich
Stumm 1723, I/Ped/13 | |
Schustergasse 3, 55624 Rhaunen / Hunsrück | |
Heiner Schneider Tel. 06544 / 9927065 schneider.heiner@t-online.de |
Eine der bedeutendsten Stumm-Orgeln wird
300 Jahre alt: die in der evangelischen Kirche
Rhaunen, sozusagen die „First Lady“ direkt an
der Quelle, wo die Stumm-Dynastie tätig war.
Gereon Krahforst, der als Improvisator und
Interpret symphonischer Musik bekannt wurde,
seit einigen Jahren aber auch einer intensiven
Beschäftigung mit „Alter Musik“ nachgeht,
spielt festliche und meditative Werke sowie
Variationsreihen von Sweelinck und Scheidt
sowie Kompositionen aus wenig bekannten
französischen und fl ämischen Orgelbüchern
des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Dazu erklingen alt-englische Stücke sowie eine
abschließende Improvisation von virtuosen
Variationen.
17.10.
Dienstag
20.05 Uhr
Mainz, Hoher Dom
Willibald Guggenmos (Augsburg)
Kostbarkeiten aus dem Westen
Goll 2021, IV/Ped 49 Rieger 2022, IV/Ped/91+ Chimes und Marimba |
|
Domplatz, 55116 Mainz | |
Tel. 06131 / 253474 mainzer-orgelzyklus.de |
Im letzten Jahr wurde mit der Einweihung der
neuen Rieger-Orgel im Ostchor ein wichtiger
Schritt in der Neuorganisation der Mainzer
Domorgel erreicht. Zusammen mit der im
Jahr 2021 eingeweihten Goll-Orgel über dem
Marktportal verfügt der Dom erstmals in seiner
Geschichte über eine Orgelanlage, die den
großen Kathedralraum zu füllen vermag und
für symphonische Orgelmusik prädestiniert ist.
Als dritter Bauabschnitt steht die Restaurierung
der Westchor-Orgel noch aus.
Die ORGELwochen im Kultursommer gratulieren
zu diesem Jahrhundertinstrument mit
einem Konzert mit Willibald Guggenmos,
einem der herausragenden europäischen
Kathedralorganisten. Er ist gebürtiger
Bayer und war von 2004 bis zum diesjährigen
Sommer Domorganist an der Kathedrale von
St. Gallen. Auf dem Programm stehen neben
bekannten französischen Werken auch weniger
bekannte Stücke u.a. von J. Nieland und E. H.
Lemare.
Hier können Sie das aktuelle Programmheft als PDF herunterladen oder Online durchblättern.
INTERNATIONALE
ORGELKONZERTE BAD EMS
www.st-martins-chor.de
ORGELKONZERTE
IN DER ABTEIKIRCHE BENDORF-SAYN
www.abtei-sayn.de/pfarrei/
kirchenmusik-und-konzerte/
DOMMUSIK SPEYER
www.dommusik-speyer.de
NIEDEREHER KONZERTREIHE
www.orgel-niederehe.de
MARIENSTATTER ORGELTRIDUUM
www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
KONZERTE IM WORMSER DOM
www.wormser-dom.de
GACKENBACHER ORGELKONZERTE
www.orgel-gackenbach.de
LAACHER ORGELKONZERTE
www.laacher-orgelkonzerte.de
ORGELKONZERTE
IN DER ABTEIKIRCHE HIMMEROD
www.abteiorgel.de
ST. KATHARINEN, OPPENHEIM
www.orgel-sankt-katharinen.de
TRIERER ORGELPUNKT
www.trierer-orgelpunkt.de
HOHER DOM ZU MAINZ
www.bistummainz.de/musik
KONZERTE IM KATHOLISCHEN
DEKANAT LUDWIGSHAFEN
www.kath-dekanat-lu.de/kirchenmusik/
ORGEL ART MUSEUM WINDESHEIM
www.orgel-art-museum.de
STUMM-ORGEL-VEREIN
RHAUNEN-SULZBACH E.V.
www.stumm-orgelverein.de
ORGELKONZERTE NEUSTADT STIFTSKIRCHE
www.neustadter-orgelsommer.de
Die Orgelmusik spielt im Programm des Kultursommers von Anfang an, seit 1992, eine große Rolle.
Rheinland-Pfalz ist ein Orgelland mit vielen herausragenden Instrumenten, auf denen Interpreten von nah und fern gerne konzertieren. Fachleute für die Instrumente des Landes und Kenner der internationalen Szene bilden die künstlerische Planungsgruppe, die die Reihe gemeinsam mit der Projektleitung des Kultursommers konzipiert und in Kooperation mit den Verantwortlichen vor Ort durchführt.
Zu Beginn fand die Reihe „Internationale Orgelfestwochen“ hauptsächlich im September statt. Über die Jahre haben viele Kirchengemeinden entdeckt, welche „Königinnen der Instrumente“ bei ihnen verborgen waren, Konzerte im Juni kamen hinzu und „Schwerpunktregionen“ legten einen jährlich wechselnden Fokus auf die Orgellandschaft Rheinland-Pfalz. Nicht zuletzt durch die Unterstützung des Kultursommers entstanden eigene Orgelreihen, die großen Zuspruch finden.
Mit der Konzentration auf das jeweilige Jahres-Motto und den Spätsommer-Zeitraum setzt die Orgelreihe des Kultursommers ab 2017 neue Schwerpunkte, während die eigenständigen Konzertreihen in ihrer Planung unabhängig bleiben.
ORGELwochen 2022
Programmheft
ORGELwochen 2020
Programmheft
ORGELwochen 2018
Programmheft
XXV.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2016
XXIII.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2014
XXI.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2012
XIX.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2010
ORGELwochen 2021
Programmheft
ORGELwochen 2019
Programmheft
ORGELwochen 2017
Programmheft
XXIV.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2015
XXII.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2013
XX.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2011
Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11, 55116 Mainz
Stand: Juli 2023
Gestaltung: www.beateschmitz.de
Technische Umsetzung: www.jung-newmedia.de
Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Künstlern / Veranstaltern.
Darüber hinaus gilt das
Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz
Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 288 38-0
Fax: 06131 / 288 388
E-Mail: info@kultursommer.de
Diese WEB Seite verfügt nicht über einen Newsletter, eine Bestellmöglichkeit oder andere Formulare; somit erfolgt keine Datenerfassung über diese WEB-Seite.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die
Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz
Lutz Brenner, ist seit 2020 Diözesankirchenmusikdirektor des Bistums Mainz und war vorher 15 Jahre Bezirkskantor in Bad Ems. Er studierte an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, dem Conservatoire National de Région, Dijon, und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Derzeit verbindet ihn ein Lehrauftrag für das Fach Orgelimprovisation mit der Musikhochschule Mainz. Er ist Träger zahlreicher Preise, so u.a. beim „Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd“ 2003 und 2005.
Kontakt: BrennerLutz@t-online.de.
Gereon Krahforst, vielfacher Preisträger für Orgel, Improvisation, Klavier und Komposition, ist ein international gefragter Konzertorganist, der nach vielen renommierten Stationen als Dom- und Kathedralorganist (Minden, Paderborn, Marbella/Spanien und Saint Louis/USA) als Abteiorganist in Maria Laach wirkt. Seit vielen Jahren komponiert er auch für verschiedenste Gattungen. Zudem ist er für vier Orgelkonzertreihen mitverantwortlich.
Kontakt: gereon.krahforst@gmail.com / www.gereonkrahforst.org.
Dr. Achim Seip ist Orgelsachverständiger in den Bistümern Limburg und Mainz sowie Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Seit 2005 ist er Mitglied der künstlerischen Planungsgruppe für Orgelmusik im Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Kontakt: Achim_Seip@gmx.de.